Projekt GAL78

Anforderung
Dachgeschoßumbau und Neuausrichtung Erdgeschoß

Umsetzung
In einem bestehenden Einfamilienhaus am Stadtrand von Wien, auf dem Gallitzinberg, wird das Erdgeschoß neu gedacht und das Dachgeschoß neu errichtet. Das Bestandsgebäude wurde 1942 errichtet, als Holzriegelkonstruktion, in den 50er Jahren im Erdgeschoß erweitert, und um 2000 das Dachgeschoß ausgebaut. Das Gebäude im Erdgeschoß bleibt weitestgehend unverändert erhalten, der Windfang wird aufgrund von irreperabler Baufälligkeit erneuert, die Innentreppe wird getauscht und ein zweites Bad wird eingebaut. Das bestehende Dachgeschoß kann aufgrund seiner geringen Raumhöhe und Ausrichtung in seiner bestehenden Form nicht erhalten werden. Die Aufteilung der Funktionen ändert sich dahingehend, daß Wohnraum und Küche, samt Speis und einer Gästetoilette ins Dachgeschoß wandern, während Schlaf- und Rückzugsräume im Erdgeschoß angeordnet werden. Das Dachgeschoß wird als ein großer Raum, mit Nord-Südausrichtung konzipiert, im Süden, der Blick über die Stadt, im Norden, der Blick auf das Schloß Wilhelminenberg. Das Dachgeschoß wird konstruktiv als Holzriegelkonstruktion mit vorgehängter Holzfassade ausgeführt. Das neu errichtete Dachgeschoß hat weniger Fläche als das bestehende, die nicht mehr bebauten Bereiche werden als Terrassen ausgestaltet, sowohl südseitig als auch im Norden. Die Energierversorgung wird mit Wärmepumpe und PV Anlage am Dach sichergestellt. Das neu errichtete Dachgeschoß und der Windfang im Erdgeschoß streben eine Kommunikation mit dem Garten und Grünraum an, sie öffnen sich dahin und laden zum Verweilen ein.

Ort: 1160 Wien, Gallitzinstraße         Größe: 188m2
Planung: 2021-2022
Ausführung: 2023-2024
Auftraggeber*innen: privat
salonparallel: Barbara Schimek, Gjulabije Dauti
Statik: ZT Jahangir Nasserzare
Fotos: Lea Titz